

"Im Rahmen verschiedener Studien aus den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde die Frage nach der optimalen Trittfrequenz recht häufig untersucht. Dabei deutete es sich an, dass die optimale Trittfrequenz – bezogen auf die Leistung – bei 100–110 Umdrehungen pro Minute liegt. Vor allem wird in diesem Zusammenhang auf den optimalen biologischen und physikalischen Wirkungsgrad verwiesen. Die Durchblutung und die Sauerstoffaufnahme sollen in diesem Bereich ebenso gut sein wie das Verhältnis von Kraft zu Weg." "Lernen Sie pedalieren!So, und da sind sie nun, die klugen Ratschläge. Mal schauen, ob ich diese Tipps in meine alltäglichen Home-Work-workouts einbauen kann .... Nachtrag: mir geht es nicht um das Verbessern der Leistung um ihrer selbst willen, sondern um das Vermeiden von Gelenkschmerzen durch Überlastung .... Quelle: Dennis Sandig M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Doktorand an der Universität des Saarlandes, Mitbegründer der iQ athletik GmbH Link: http://www.trainingsworld.com/sportarten/radfahren-sti47841/gibt-eine-optimale-trittfrequenz-beim-radfahren-1498968.htmlMit hohen Trittfrequenzen zu fahren will gelernt sein. Sie müssen sich die motorischen Grundlagen erarbeiten, um die Empfehlungen umsetzen zu können. Wenn Sie es gewohnt sind, mit niedrigen Trittfrequenzen zu fahren, fällt Ihnen ein Umstieg erst einmal etwas schwerer. Das liegt daran, dass sich die motorische Steuerung an die Bewegungsfrequenzen gewöhnen muss. Auch Ihre Rumpfmuskulatur muss erst entsprechend vorbereitet werden, um sich gegen die hohe Trittfrequenz stabil halten zu können. Vor allem spezielle Übungen helfen Ihnen dabei, sich an die Pedalgeschwindigkeiten zu gewöhnen.
Das Spinning
Mit dem Spinningtraining können Sie vorrangig im Winter das Fahren mit hohen Trittfrequenzen üben. Über die Schwungscheiben und den einstellbaren Widerstand lässt sich eine hohe Kadenz wählen. Versuchen Sie, hohe Frequenzen über Minutenintervalle einzuhalten. Auch in den Spinningkursen werden solche Phasen oft eingelegt.
Hohe Trittfrequenzen
Bauen Sie in Ihre Grundlageneinheiten Trittfrequenzpyramiden ein. Dabei wechseln sich Phasen mit hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten mit solchen bewussten Tretens bei großen Gängen ab. Versuchen Sie, möglichst gleichmäßig zu treten.
Einbeiniges Fahren
Auf einem Ergometer, einer Rolle oder auch während einer Ausfahrt können Sie 1–3 Serien mit 4–6 Wiederholungen à 30 Sekunden einbeinigen Fahrens einbauen. Während dieser Phasen treten Sie ganz gleichmäßig und versuchen, die Zugphase am Pedal gezielt umzusetzen.